Wir verbessern den Genesungsprozess unserer Patienten

Eine spezialisierte Reha-Praxis für Kinder und Erwachsene mit unterschiedlichem Behinderungsgrad aufgrund einer Schädigung des Gehirns oder des Rückenmarks.

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie eine Therapieeinheit von uns geschenkt!

    Oder rufen Sie uns an: +41 44 216 99 90

    Diagnosen, welche wir behandeln

    Neurologische Symptome und Defizite infolge von:

    • Hirnverletzungen
    • Zerebralparese
    • Multiple Sklerose
    • Neurodegenerative Erkrankungen
    • Parkinson
    • Verletzungen des Rückenmarks
    • Schlaganfall
    • Andere neurologische Erkrankungen

    Unsere Programme

    Individualisierte Programme, basierend auf Ihrem datenbasierten Leistungsprofil und den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
    Von Kranken- und Unfallversicherungen akzeptiert. Intensive Therapieprogramme bis zu 5h pro Tag.
    Entwickelt für Kinder und Erwachsene mit neurologischen Diagnosen.

    Beine & Gehen

    1. Erste Schritte: Für Patient*innen mit dem Ziel, die ersten Schritte wieder machen zu können.
    2. Funktionelles Gehen: Für Patient*innen, die einige Schritte machen können, aber das Gehen in ihren Alltag integrieren möchten.
    3. Fortgeschrittenes Gehen: Für Patient*innen, die mit minimaler Unterstützung gehen können, aber selbstständige Fußgänger werden möchten.

    Hände, Arme und Aktivitäten des täglichen Lebens

    1. Erste Bewegungen: Für Patient*innen, die noch keine Funktionsfähigkeit in den oberen Extremitäten haben und Bewegungen einleiten möchten.
    2. Basisfunktionen: Für Patient*innen, die noch keine Funktionsfähigkeit an den oberen Extremitäten haben und Bewegungen einleiten möchten.
    3. „Constraint-induced“ Therapie: Für Patient*innen, deren Ziel es ist, die Funktionsfähigkeit ihrer oberen Extremitäten zu maximieren.
    4. Alltagsorientiertes Training: Für Patient*innen mit beginnenden Funktionen, welche sich auf die Verbesserung ihres Aktivitätslevels konzentrieren möchten, um ihre Unabhängigkeit zu erhöhen.

    Balance- und Koordinationsprogramm

    1. Sitz- und Rumpfkontrolle: Für Patient*innen, deren Ziel es ist, die Sitz- und Rumpfkontrolle entweder als Hauptziel oder als Voraussetzung für intensive Gleichgewichts- oder Gangtrainingsprogramme zu verbessern.
    2. Balance und Koordination: Für Patient*innen, deren Hauptziel es ist, die Standstabilität zu verbessern und das Sturzrisiko zu reduzieren.
    3. Balance und Sturzprävention: Für Patient*innen, die bereits gehen können (mit oder ohne Unterstützung), aber einem hohen Sturzrisiko ausgesetzt sind oder Schwierigkeiten auf unebenem Untergrund haben.